Winterruhe im Bienenstock – Was machen die Bienen im Winter?
Der Winter ist eine ruhige, aber dennoch spannende Zeit im Bienenjahr. Während im Frühling und Sommer das Summen der Bienen allgegenwärtig ist, scheint es in den kalten Monaten fast so, als wären sie verschwunden. Doch was passiert eigentlich im Bienenstock, wenn draußen Frost und Schnee herrschen? Und was machen wir als Imker in dieser Zeit?
Wie überwintern Honigbienen?
Honigbienen halten keinen Winterschlaf, sondern bleiben im Bienenstock aktiv – allerdings auf eine ganz besondere Weise. Sobald die Temperaturen unter 10° C fallen, bilden die Bienen eine Wintertraube:
- Die Bienen rücken eng zusammen und umschließen die Königin in ihrer Mitte.
- Durch Muskelzittern erzeugen sie Wärme und halten das Innere der Traube auf 20-30° C.
- Die Bienen im Inneren wechseln sich regelmäßig mit den äußeren Bienen ab, damit keine auskühlt.
- Als Energielieferant dient der Futtervorrat.
An warmen Wintertagen verlassen einige Bienen kurz den Stock, um sich zu erleichtern – die sogenannten Reinigungsflüge. Ansonsten bleiben sie im Stock und warten auf den Frühling.
Was machen Imker im Winter?
Auch wenn die Bienen im Winter für sich selbst sorgen, gibt es für uns Imker einiges zu tun:
1.Kontrolle der Bienenvölker
- Wir gucken regelmäßig nach den Beuten, um sicherzugehen, dass kein Schnee, Sturm oder Vandalismus die Behausungen beschädigt hat.
- Durch kurzes Anheben der Beute prüfen wir, ob noch genug Futter vorhanden ist.
2. Vorbereitung auf das neue Bienenjahr
- Rähmchen reinigen und reparieren
- Neue Beuten vorbereiten oder alte Beutenteile ausbessern
- Bienenwachs aus alten Waben einschmelzen
- Honigräume vorbereiten (Mittelwände einlöten)
3. Honig und Bienenprodukte verarbeiten
Der Winter ist die perfekte Zeit, um aus den Schätzen des Sommers wunderbare Produkte herzustellen:
- Honig abfüllen und veredeln – z.B. cremig rühren oder neue Kreationen testen
- Met ansetzen – aus eigenem Honig entsteht der köstliche Honigwein
- Bienenwachskerzen gießen – für eine gemütliche Winterstimmung
- Naturseifen sieden – eine reichhaltige Pflege für die Winterhaut
4. Planung für das kommende Jahr
Während es draußen still ist, nutzen wir die Zeit, um das nächste Jahr vorzubereiten:
- Welche neuen Standorte für Völker sind geplant?
- Welche Pflanzen sollen im Bienengarten ergänzt werden?
- Welche Workshops wollen wir anbieten?
Vorfreude auf den Frühling
Auch wenn es draußen kalt ist, steigt mit jedem Tag die Vorfreude auf den Frühling. Sobald die ersten Schneeglöckchen und Krokusse blühen, werden die Bienen wieder ausfliegen – und das neue Bienenjahr beginnt! Bis dahin genießen wir die Winterpause, schätzen die Ruhe und bereiten uns auf eine neue, summende Saison vor.
Was macht ihr im Winter für eure Bienen oder euren Garten? Schreibt uns gerne eure Pläne in die Kommentare!