Blütenpollen – Gewinnung eines wertvollen Naturprodukts
Blütenpollen sind ein wahres Superfood der Natur. Sie enthalten wertvolle Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme, die nicht nur für die Bienen essenziell sind, sondern auch für den Menschen von Nutzen sein können. Doch wie wird Blütenpollen gewonnen und geerntet?
Blütenpollen – Die Eiweißquelle der Bienen
Bienen sammeln Blütenpollen von blühenden Pflanzen, indem sie die winzigen Pollenkörner mit ihren Beinen aus den Blüten lösen. Mit etwas Nektar vermischt formen sie kleine Pollenhöschen, die sie an ihren Hinterbeinen transportieren und in den Bienenstock bringen. Dort dient der Pollen als wichtigste Eiweißquelle für die Aufzucht der jungen Bienen.
Gewinnung des Pollens mit Pollenfallen
Um einen Teil des Pollens zu ernten, setzen wir spezielle Pollenfallen am Eingang des Bienenstocks ein. Diese Fallen bestehen aus einem fein perforierten Gitter, durch das die Bienen hinduchkriechen müssen. Beim Durchgang werden die Pollenhöschen sanft abgestreift und fallen in eine Sammelschublade. Die Konstruktion ist so gestaltet, dass die Bienen weiterhin genügend Pollen für ihre eigene Versorgung behalten.
Trocknung und Verarbeitung des Blütenpollens
Der frisch geerntete Pollen ist feucht und muss schnell verarbeitet werden, um seine Qualität zu erhalten. Wir trocknen den Pollen schonend bei niedrigen Temperaturen, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. Nach der Trocknung wird er gesiebt, um Verunreinigungen zu entfernen, und anschließend in Gläser abgefüllt.
Ein wertvolles Naturprodukt für Biene und Mensch
Blütenpollen sind nicht nur für die Bienen lebenswichtig, sondern auch für den Menschen eine hochwertige Nahrungsquelle. Sie werden pur, in Honig oder als Nahrungsergänzung verwendet. Durch die schonende Ernte mit Pollenfallen gewinnen wir ein reines, natürliches Produkt – direkt aus der Natur!